Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Obwohl die internationale Staatengemeinschaft damit seit über 70 Jahren die Menschenrechte anerkannt hat, verstoßen immer noch viele Staaten dagegen.
Amnesty International setzt sich seit vielen Jahren für Menschen ein, die ungerechtfertigt gefangen genommen, gefoltert oder hingerichtet werden. Als Zeichen der Solidarität und um Druck auf Organisationen und Regierungen auszuüben, findet auch in diesem Jahr der Amnesty Briefmarathon (vom 29.11. – 23.12) statt und wie in den letzten sechs Jahren wird sich das AVG als UNESCO-Projekt Schule daran beteiligen.
Besonders im Blick auf das vergangene Jahr wird deutlich, dass der Einsatz für Menschenrechte notwendiger ist denn je. Der Erfolg dieser Aktion jedes Jahr zeigt, dass, wenn Menschen zusammenarbeiten und zusammenhalten, etwas bewegt und verändert werden kann.
Die Klassen und Kurse haben die Gelegenheit, sich im Unterricht und in einigen Pausen im Foyer ausführlich mit dem Thema Menschenrechte und den Folgen der Missachtung anhand konkreter Einzelschicksale zu beschäftigen.
Alle sind eingeladen, Briefe zu schreiben und über die Aktion zu informieren und zu sprechen. Vielleicht fällt Euch ja selbst auch etwas ein, wie man sich für die Personen, für die Amnesty sich dieses Jahr engagiert, einsetzen kann bzw. darüber informieren kann. Ihr könnt Euch auch gerne als Klasse informieren, die Briefe schreiben und einsammeln. Mehr Informationen gibt es auch unter: https://www.amnesty.de/briefmarathon-schule.
Es wäre schön, wenn sich auch dieses Jahr wieder viele Menschen unserer Schulgemeinschaft sich auf diesem Wege für Menschenrechte einsetzen!
T. Breitbach (Schulleiter)
D. Reuter (Indienpartnerschaft)
N. Schneider (Schülervertretung)