Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier

Streitschlichtung am AVG

Montagmorgen, große Pause. Mike trottet schlecht gelaunt über den Schulhof. Schon wieder eine Fünf in Mathe, das gibt Ärger mit den Eltern. Auf der anderen Seite des Platzes spielt Mesut mit seinen Kumpels Fußball. Es geht heiß her, sie achten kaum darauf, was um sie herum geschieht. Es ist keine Absicht, aber schon ist es passiert. Mesut ist mit voller Wucht in Mike gerannt. Der Ball ist verloren. Beide sind sauer. Wutentbrannt starren sie sich an. Dass einige der herbeigelaufenen Jungs schreien: „Prügelt euch, prügelt euch“, hilft nicht gerade die Situation zu entspannen.

(nach Eckert, Nadine: Streitschlichter – Helfen statt wegschauen, in: Geolino)

Für solche Fälle gibt es am Auguste-Viktoria-Gymnasium die Streitschlichter-AG, in deren Rahmen ältere Schüler jüngeren Schülern helfen, ihre Konflikte selbst zu lösen. Grundlagen für das Streitschlichterprojekt am AVG sind die Ziele und Verfahren der Mediation. Dabei wird der Konflikt nicht beim Lehrer, Schulleiter oder gar außerschulischen Instanzen abgegeben, sondern den Konfliktparteien wird die Kompetenz zugetraut, den Konflikt unter ihresgleichen mithilfe eines Vermittlers zu lösen. Die Kontrahenten sind für die Lösung und das Ergebnis verantwortlich, der „Streitschlichter“ für das Verfahren und den Prozess. Im Konfliktgespräch geht es nicht um das Rechthaben, sondern um einen Konsens, der idealerweise in einer win-win-Situation mündet.

Grundsätzlich beruht die Mediation auf der freiwilligen Annahme des Angebotes der Streitschlichter durch die Konfliktparteien, die den Schlichter oder die Schlichterin damit als unparteiischen Dritten und Vermittlungsinstanz anerkennen. Die Schlichter helfen den Streitenden, eine einvernehmliche Lösung in dem vorgelegten Fall zu finden, bei der die Interessen und Empfindungen der Streitenden optimal berücksichtigt werden. Oftmals geht es im Schlichtungsgespräch darum, Missverständnisse in der Kommunikation der Streitenden aufzudecken und damit den häufigsten Streitanlass zu entschärfen. Die Streitenden verpflichten sich zum Abschluss der Schlichtung in einer schriftlichen Vereinbarung, eigene Beiträge zur Beilegung eines Streites zu leisten. Die Einhaltung der Verpflichtung wird nach einer festgelegten Zeit überprüft. (nach PZ-Information 4/2004)

Am AVG werden nach dem Bensberger-Mediations-Modell Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 und 9, die sich zum Streitschlichterprojekt gemeldet haben, in einer schuljahresbegleitenden Arbeitsgemeinschaft von zwei Lehrkräften ausgebildet. Bestandteil dieser Ausbildung ist auch ein mehrtägiges Seminar in einer Jugendherberge.

Nach Abschluss bzw. in der Endphase ihrer Ausbildung nehmen die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit als Streitschlichter auf. In Zweierteams stehen sie in der großen Pause zu Terminvereinbarungen und Schlichtungsgesprächen zur Verfügung. Als erste Anlaufstelle und für die eigentlichen Gespräche steht ein eigener Streitschlichterraum zur Verfügung.

Infos für “Streithähne”

Was wir tun:

Wie der Name schon sagt, schlichten wir euren Streit. Aber was heißt das genau? Ihr kommt zu zweit oder in einer Gruppe zu uns. Wichtig: Ihr solltet nicht alleine kommen. Wir finden bei eurem Schlichtungsgespräch keinen Schuldigen, sondern wollen nur verhindern, dass ihr euch erneut streitet. Dafür müssen wir erst einmal erkennen, wie es zu eurem Streit gekommen ist und hören uns deshalb von euch beiden je die eigene Version des Streites an. Dann klären wir, was genau der Auslöser war und helfen euch, Wege zu finden, einen weiteren Streit zu vermeiden. Abschließend setzen wir gemeinsam mit euch eine Vereinbarung auf, in der wir festlegen, worauf beide Beteiligte in Zukunft achten können.

Wer wir sind:

Wir selbst sind Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse. Lehrer sind an eurer Schlichtung nicht beteiligt. In einem zweitägigen Seminar im Herbst haben wir die nötigen Fähigkeiten erlernt, die bei einer Streitschlichtung wichtig sind.

Was ihr noch wissen müsst:

Die Schlichtung ist freiwillig. Kein Lehrer kann euch dazu zwingen, zu uns zu kommen. Allerdings solltet ihr die Vorteile einer Schlichtung gut abwägen, bevor ihr euch dagegen entscheidet. Ihr findet uns Montag bis Freitag, jede große Pause in Raum 126b. Besonders geeignet ist unsere Schlichtung für die 5. und 6. Klassen, da es gerade bei Menschen, die man noch nicht lange kennt, oft zu Problemen kommt, die nicht ignoriert, sondern beseitigt werden sollten. Aber unsere Tür steht auch für Siebtklässler jederzeit offen.

Was wir euch bieten:

Wir wollen euch helfen, weitere Konflikte mit eurem Freund / eurer Freundin vermeiden. So helfen wir euch zu erkennen, worauf ihr in Zukunft im gemeinsamen Umgang achten solltet. Somit verhindern wir weitere Streitereien. Bisher haben wir alle unsere Schlichtungsgespräche erfolgreich geführt.

Ihr könnt in jeder großen Pause zu uns kommen. Im Streitschlichterraum herrscht eine gemütliche und freundliche Atmosphäre. Bei einer Schlichtung werdet ihr die gesamte große Pause bei uns verbringen; zudem kann es gut passieren, dass ihr je nach Schlichtung auch noch Teile der 4. Stunde dableibt. Eure Lehrer werden informiert und wir können uns die nötige Zeit für unsere Schlichtung nehmen.

FAQ

Warum sollte ich nach einem Streit mit meinem Freund zu den Streitschlichtern kommen?

Wenn ihr euch streitet, liegt das meist an einem Fehler in eurer Kommunikation. Du hast vielleicht etwas gesagt, das dir total unwichtig erschien, ihn aber sehr verletzt hat. Das zu erkennen, ist gar nicht so einfach, dabei können wir euch helfen. Am Ende schließen wir einen Vertrag, dass so etwas in Zukunft nicht mehr passiert.

Was steht in so einem Schlichtungsvertrag alles drin?

Ihr legt mit unserer Hilfe fest, was für die Zukunft wichtig ist und worauf ihr achten wollt. Dann machen wir noch einen Termin etwa 2 Wochen später, an dem wir
überprüfen, ob ihr es geschafft habt, die Festlegung zu erfüllen.

Wie lange dauert eure Schlichtung?

Je nachdem wie lange und kompliziert euer Streit ist, dauert die Schlichtung 15 bis 30 Minuten. Dem Unterricht dürft ihr solange fernbleiben.

Ist mein Klassenlehrer bei der Schlichtung dabei?

Nein. Alles, was ihr während der Schlichtung sagt, bleibt unter uns. Wir werden eurem Lehrer nichts erzählen, wenn ihr das nicht wollt.

Was passiert, wenn ich mich nicht an die Vereinbarungen halte?

Wir können euch nicht dazu zwingen. Da allerdings die gesamte Schlichtung freiwillig ist und ihr besser miteinander klarkommen wollt, werdet ihr das schon schaffen!

Ein Mädchen aus meiner Klasse ärgert mich immer. Ich will, dass sie mit zu den Streitschlichtern kommt, aber sie ignoriert das. Was soll ich tun?

Wir können niemanden zu einer Schlichtung zwingen. Das gesamte Verfahren beruht auf Freiwilligkeit. In diesem Fall solltet ihr zunächst mit eurem Klassenlehrer sprechen, wie ihr mit der Situation umgehen solltet.

Weitere Informationen

Kontakt

Herr OStR
Schweitzer, Tillmann

Weiteres zu:

Suche

Login