Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier

unesco-projekt-schule
  • AKTUELLES
    • AVG-Online-Infotag 2020
    • Corona
    • Solidaritätsaktion Indien 2020
    • Kalender
    • Alle Mitteilungen
    • Alle Beiträge
  • GEMEINSCHAFT
    • Schulgeschichte
    • Schülervertretung
    • Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter
    • Schulelternbeirat (SEB)
    • Verein der Freunde
  • SCHWERPUNKTE
    • unesco-projekt-schule
    • Begabtenförderung (hbfis)
    • Bilingualer Unterricht (bili)
    • MINT
    • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • ANGEBOTE
    • Fächer
    • AGs
    • Wettbewerbe & Auszeichnungen
    • Lernen fürs Leben
    • Hilfe & Unterstützung
    • Austausche & Fahrten
    • Lernorte
    • Mensa
  • ORGANISATION
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulbuchlisten
    • Unterricht
    • Mainzer Studienstufe (MSS)
    • Lernplattform Moodle
    • Schließfächer
    • Krankmeldung
    • Formulare & Downloads
Menü
  • AKTUELLES
    • AVG-Online-Infotag 2020
    • Corona
    • Solidaritätsaktion Indien 2020
    • Kalender
    • Alle Mitteilungen
    • Alle Beiträge
  • GEMEINSCHAFT
    • Schulgeschichte
    • Schülervertretung
    • Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter
    • Schulelternbeirat (SEB)
    • Verein der Freunde
  • SCHWERPUNKTE
    • unesco-projekt-schule
    • Begabtenförderung (hbfis)
    • Bilingualer Unterricht (bili)
    • MINT
    • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • ANGEBOTE
    • Fächer
    • AGs
    • Wettbewerbe & Auszeichnungen
    • Lernen fürs Leben
    • Hilfe & Unterstützung
    • Austausche & Fahrten
    • Lernorte
    • Mensa
  • ORGANISATION
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulbuchlisten
    • Unterricht
    • Mainzer Studienstufe (MSS)
    • Lernplattform Moodle
    • Schließfächer
    • Krankmeldung
    • Formulare & Downloads
  • +49 651 14619-10

Hilfe & Unterstützung: Förderband

ANGEBOT » Hilfe & Unterstützung » Förderband

Nahezu 10 Jahre ist her, dass Lehrerschaft, Schülerschaft und Eltern beschlossen, das Qualitätsprogramm der Schule durch Elemente zur individuellen Förderung – gültig für Schüler aller Klassen – weiter zu ergänzen und durch die Entwicklung eines speziell für die Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe Förderprogramms (Förderband) zu erweitern.

Die Klassen der Jahrgangsstufen 6 und 7 wurden deshalb ausgewählt, weil in dieser Phase der beginnenden Pubertät bei vielen Schülerinnen und Schülern erste Unsicherheiten über das eigene Leistungsvermögen auftreten und solche temporären Leistungsschwächen – wie die Erfahrung zeigt – durch geeignete Fördermaßnahmen behebbar bzw. eindämmbar sind.

Heute lernen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie den sprachlichen Fächern Latein, Englisch, Französisch in einem zusätzlich zum Normalunterricht angebotenen, einstündigen Förderunterricht mit Unterstützung von Förderbandlehrerinnen- und lehrern eigene Schwächen auszugleichen und ihre Schulleistungen über individuell auf die Schülerinnen und Schüler abgestimmten Lerntechniken zu verbessern.

Ziel der Förderkurse ist es, dass sich die einzelnen Schülerinnen und Schüler nach acht- bis zwölfwöchiger Förderdauer wieder selbständig und ohne Lernschwierigkeiten in die jeweiligen Lerninhalte der Fächer wieder einfinden können.

Die Anmeldung zum Förderband erfolgt auf Schüler- und Elternwunsch in enger Abstimmung mit Förder-, Fach- und Klassenlehrerschaft sowie der Förderbandkoordination.

Um möglichst jeder Schülerin und jedem Schüler einen Platz in einem Förderbandkurs zu ermöglichen, werden zwei bzw. drei Förderbandstaffeln pro Schuljahr nach Abstimmung der Stundenpläne von Schülerinnen und Schülern sowie der Stundenpläne der Förderlehrerinnen und- lehrer zusammengestellt. Bis auf wenige Ausnahmen gelingt es fast immer, allen angemeldeten Schülerinnen und Schülern einen Platz im Förderband zuzuweisen.

Der über die Jahre gemessene Erfolg ist groß. Bis zu einem Drittel aufgetretener Versetzungsschwierigkeiten konnten mit Unterstützung durch das Förderband behoben werden.

Pro Schuljahr werden durchschnittlich ca. 100 -145 zusätzliche Stunden im Jahr erteilt, weit über 40 Lehrerinnen und Lehrer in den letzten Jahren beteiligten sich in den letzten fünf Jahren. Durchschnittlich 45-60 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern pro Förderbandkurse innerhalb eines Schuljahres, d. h. innerhalb von 5 Jahren besuchten ca. 225 bis 300 Schülerinnen und Schülern Förderbandkurse.

Dieser Erfolg beruht auch auf dem besonderen Engagement der Förder-, Fach- und Klassenlehrer sowie auf dem Einverständnis der Eltern, einen zusätzlichen Förderbandunterricht nach erfolgter Anmeldung als regulären Unterricht zu ermöglichen und zu unterstützen.

Mehr zu: Förderband

Hier liegt noch nichts vor.

Weitere Informationen

1. Dezember 2020
Von
Dr. Frank-Thomas Ott

Kontakt

Herr StD Dr.

Ott, Frank-Thomas

Weiteres zu:

Hilfe & Unterstützung

Hilfe & Unterstützung

Weitere Hilfs- und Unterstützungsangebote

Hilfe & Unterstützung

Leseduo

Auguste-Viktoria-Gymnasium
Dominikanerstraße 2
54290 Trier

  • +49 (651) 14619-10
  • Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo. - Do.: 7:30 - 13:15, 13:45 - 16:00 Uhr, Fr.: 7:30 - 13:15 Uhr (Ferienöffnungszeiten werden gesondert bekannt gegeben)

Schulleiter: OStD Timo Breitbach
Schulträger (Diensteanbieter i.S.d. TDG/MDStV): Stadt Trier

  • Login für Lehrer
  • Webseiten-Verwaltung
  • 2020 Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche

Login

Passwort vergessen?