Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier

unesco-projekt-schule
  • AKTUELLES
    • Corona
    • Kalender
    • Alle Mitteilungen
    • Alle Beiträge
  • GEMEINSCHAFT
    • Schulgeschichte
    • Schülervertretung
    • Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter
    • Schulelternbeirat (SEB)
    • Verein der Freunde
  • SCHWERPUNKTE
    • unesco-projekt-schule
    • Begabtenförderung (hbfis)
    • Bilingualer Unterricht (bili)
    • MINT
    • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • ANGEBOTE
    • Fächer
    • AGs
    • Wettbewerbe & Auszeichnungen
    • Lernen fürs Leben
    • Hilfe & Unterstützung
    • Austausche & Fahrten
    • Lernorte
    • Mensa
  • ORGANISATION
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulbuchlisten
    • Unterricht
    • Mainzer Studienstufe (MSS)
    • Lernplattform@RLP (Moodle)
    • Schließfächer
    • Krankmeldung
    • Formulare & Downloads
Menü
  • AKTUELLES
    • Corona
    • Kalender
    • Alle Mitteilungen
    • Alle Beiträge
  • GEMEINSCHAFT
    • Schulgeschichte
    • Schülervertretung
    • Schulleitung, Kollegium, Mitarbeiter
    • Schulelternbeirat (SEB)
    • Verein der Freunde
  • SCHWERPUNKTE
    • unesco-projekt-schule
    • Begabtenförderung (hbfis)
    • Bilingualer Unterricht (bili)
    • MINT
    • Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
  • ANGEBOTE
    • Fächer
    • AGs
    • Wettbewerbe & Auszeichnungen
    • Lernen fürs Leben
    • Hilfe & Unterstützung
    • Austausche & Fahrten
    • Lernorte
    • Mensa
  • ORGANISATION
    • Anmeldung für die 5. Klasse
    • Schulbuchlisten
    • Unterricht
    • Mainzer Studienstufe (MSS)
    • Lernplattform@RLP (Moodle)
    • Schließfächer
    • Krankmeldung
    • Formulare & Downloads
  • +49 651 14619-10
  • Mail
  • Schulmanager
  • Moodle
  • Mensa
  • Kalender
  • Suche

Fach: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde

ANGEBOT » Fach » Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde

Warum Gesellschaftswissenschaften?

Die Welt wird immer vernetzter, komplexer und unübersichtlicher. Die Menschen fühlen sich in ihr oftmals orientierungs- und haltlos.

Wer bin ich in dieser sich stets beschleunigenden Welt? In welcher Rolle finde ich mich darin wieder? Wie kann ich sie mitgestalten?

Um zu einfachen Antworten entgegenzuwirken, bietet der problem- und lösungsorientierte gesellschaftswissenschaftliche Unterricht der Fächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, diese Raum- und Gesellschaftsprozesse und ihre Entwicklungen einzuordnen, zu verstehen und zu beurteilen.

Der Unterricht dieser Fächer bietet nicht nur Einblicke in die Grundlagen von Mensch-Umwelt-Beziehungen, Gesellschaftssystemen und deren Werteorientierung, er zeigt auch Handlungsmöglichkeiten auf, die Gesellschaft und Umwelt verantwortungsbewusst und engagiert mitzugestalten.

Kompetenzmodell der Fächer im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich

Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, Rheinland-Pfalz, 2016

Themen in der Sekundarstufe I

Erdkunde

Klassenstufe 5/6

  • Orientierung in Rheinland-Pfalz und Deutschland
  • Landwirtschaft
  • Leben in Extremräumen
  • Tourismus und Erholungsräume
  • Rohstoffe und Produktion
  • Dienstleistungen

Klassenstufe 7/8

  • Geofaktoren als Lebensgrundlage
  • Endogene Naturkräfte verändern Räume
  • Exogene Naturkräfte verändern Räume
  • Grenzen der Raumnutzung
  • Welternährung zwischen Überfluss und Mangel
  • Nachhaltigkeit

Klassenstufe 9/10

  • Europa – Einheit und Vielfalt
  • Möglichkeiten der Raumplanung
  • Bevölkerungsentwicklung
  • Migration und Verstädterung
  • Länder und ihre Entwicklungsmöglichkeiten
  • Globalisierung

Geschichte

Klassenstufe 7/8

  • Einführung in das Fach: Was ist Geschichte und wie wird sie erforscht?
  • Vorgeschichte
  • Antike Kulturen im Mittelmeerraum
  • Die Grundlegung Europas im Mittelalter
  • Frühe Neuzeit als Zeit des beschleunigten Wandels
  • Von den Bürgerlichen Revolutionen zu den Nationalstaaten

Klassenstufe 9/10

  • Die weltweiten Auseinandersetzungen um politische Ordnung
  • Die Welt nach 1945

Sozialkunde

Klassenstufe 9/10

  • Demokratie im Erfahrungsbereich der Jugendlichen
  • Familie in Gesellschaft und Staat
  • Leben in der Mediengesellschaft
  • Recht und Rechtsprechung
  • Wirtschaft
  • Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
  • Politik in der Europäischen Union
  • Frieden und Sicherheit
Fachschaft Geschichte
Fachschaft Sozialkunde

Mehr zu: Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde

Loading...
Beitrag

Wissenschaftliche Tagung im Rahmen der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“

Beitrag

AVG Unesco-Scouts beteiligen sich am Demokratietag in Trier

Beitrag

Alte Steine erzählen Geschichte(n)

1 2 … 8 Weiter »

Weitere Informationen

  • 11. Dezember 2019
Von Fachschaften Ek, Ge, Sozi

Kontakt

Loading...
Herr StR

König, Christian

Frau StR‘

Schaaf, Anne

Herr OStR

Wintersinger, Frank

Downloads

  • Schülerreport: Besuch der Gedenkstätte Auschwitz 2019
Weiteres zu:

Fach

Loading...
Fach

Französisch

Fach

Latein

Fach

Sport

1 2 … 4 Weiter »

Auguste-Viktoria-Gymnasium
Dominikanerstraße 2
54290 Trier

  • +49 (651) 14619-10
  • Mail
  • Öffnungszeiten des Sekretariats: Mo. - Do.: 7:30 - 13:15, 13:45 - 16:00 Uhr, Fr.: 7:30 - 13:15 Uhr (Ferienöffnungszeiten werden gesondert bekannt gegeben)

Schulleiter: OStD Timo Breitbach
Schulträger (Diensteanbieter i.S.d. TDG/MDStV): Stadt Trier

  • Login für Lehrer
  • Webseiten-Verwaltung
  • 2022 Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier
  • Impressum
  • Datenschutz
Suche

Login

Passwort vergessen?