Aus den Fachschaften

Schüler des AVG publizieren im Neuen Trierischen Jahrbuch

Römische Tradition trifft arabische Moderne: Forschungsbeiträge aus der AG Kultur und Geschichte veröffentlicht

Teilen:

Am Sonntag, dem 08. Dezember 2024, wurde im Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais das Neue Trierische Jahrbuch 2024 u. a. mit eigenen Forschungs-Beiträgen zur römischen Tradition und arabischen Moderne von Schülerinnen und Schülern der AG Kultur und Geschichte des Auguste-Viktoria-Gymnasiums feierlich vorgestellt.

Eine neue Generation von jungen Forscherinnen und Forschern, geprägt von der digitalen Revolution und von ihrem Interesse und ihrer Liebe zu ihrer ehemaligen Klosterschule und der Geschichte der altehrwürdigen Stadt Trier, stellt in ihren Aufsatz-Beiträgen dar, wie um das Jahr 1000 über eine innovative, von römischer Tradition und arabischer „Moderne“ geprägte Mathematik und Messtechniken der Himmel, d. h. die Sterne, und die Welt, das „Westwerk“ des Domes und die Domkurien, neu vermessen wurden.

Wie baute man um das Jahr 1000 den noch heute sichtbaren Westbau des heutigen Domes, wie baute man die heute noch sichtbaren Residenzhäuser in der Domimmunität, mit welchen römisch-arabisch geprägten Techniken vermaß man die Sterne und den Himmel, wie rechnete man auch über das arabisch-indische Zahlensystem am Abacus Maß, Zahl und Gewicht, aber vermaß auch mit dem Astrolabium Uhrzeit, Breitengrad, Sterne sowie auch Baukonstruktion in „moderner Form“?

Diese Fragen beantworteten Paula Müller, Julia Palica, Tobias Kuba, Nicolas Müller, Tomasz Raes, Florian Geisbüsch, Konrad Bindl und Nicolas Becker auf der Basis des mittelalterlichen Schulwissens der verschiedenen Fächer, einem Wissen, das in etwa dem heutigen Grundschulwissen und heutigen Mittelstufenwissen dieser Fächer entspricht.

Ein Gesamtüberblick über die Trierer Thematik und eine didaktische Skizze ihres Lehrers Dr. Frank-Thomas Ott ist den Beiträgen vorgeschaltet.

Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler waren bereits sehr erfolgreich auf dem internationalen Kongress „Das Fortwirken Roms in der Bildungsgeschichte des Mittelaltes“ im Rahmen des Begleitprogramms der großen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reichs“ im Jahr 2022 vorgetragen worden.

Kontakt

Suche

Login