Aus aller Welt

Metz-Austausch der 10. Klassen

Fünf Tage Programm in der Partnerstadt

Teilen:

Im Metz-Austausch der zehnten Klassen des Trierer AVG gingen am 19. Mai 2025 die deutschen Schülerinnen und Schüler auf die Reise in die befreundete Nachbarstadt, um fünf Tage mit ihren Austauschpartnerinnen und -partnern ein abwechslungsreiches Programm zu erleben und in Gastfamilien beherbergt zu werden.

Der Empfang am Montagmorgen, mit Pizza und von den französischen Schülern selbst hergestellten Leckereien, verzögerte sich ein wenig wegen einer Demonstration, doch am Nachmittag konnte die Schülergruppe, wie vorhergesehen, im Centre Pompidou die Ausstellung des Künstlers Maurizio Cattelan besichtigen.

Am Dienstagmorgen wurden die deutsch-französischen Gruppen, nach einem Spaziergang am idyllischen Ufer der Mosel und ihrer Kanäle entlang, entlassen, um bei einer Stadtrallye Metz zu erkunden. Die Verpflegung am Mittag lag dieses Mal in den Händen der Schülerinnen und Schüler selbst. Anschließend traf sich die Gruppe zu einem Bowling-Nachmittag im „KinéPark Muse“. Wer über das nötige Kleingeld verfügte, konnte anschließend in dem üppigen Einkaufszentrum „Muse“ bummeln und das eine oder andere für sich oder seine Lieben erstehen.

Um einen Einblick in den Betrieb eines französischen Gymnasiums zu erhalten, durften die deutschen Schüler:innen am Mittwochmorgen sowohl den Unterricht ihrer Partner als auch das schuleigene „CDI“, also die gut ausgestattete Schulbibliothek, besuchen. Der freie Nachmittag wurde für Treffen in den Gruppen genutzt, die von den französischen Partnern selbst organisiert worden waren.

Der Donnerstag war reserviert für einen Ausflug in die Nachbarstadt Nancy. Neben einer Besichtigung des sehenswerten „Place Stanislas“, der historischen Altstadt und des Parks stand eine Vorführung bei dem „Chocolatier Alain Batt“ auf dem Programm. Hierbei wurde die Herstellung von Pralinen und Bergamotte-Bonbons nicht nur erläutern und gezeigt, sondern die Gruppe durfte auch von diesen Leckereien kosten.

Am Freitagmorgen warteten auf die Gruppe im „Centre Artistique La Fabrique“ zwei engagierte Lehrkräfte, die mit den Schülerinnen und Schülern das Lied „Les loups“ und anschließend eine Tanzformation einstudierten. Am Nachmittag galt es, von dem Metzer Vorort Longeville nach Scy-Chazelles hochzusteigen. Dort befindet sich das Robert-Schumann-Haus, in dem die Schülergruppe zu einem Film über den bekannten Architekten Europas und einer Führung durch sein Wohnhaus eingeladen war.

Abends brachte der Bus alle wieder in die Heimat zurück, doch der eine oder die andere hat schon ein weiteres Treffen mit seinem/ seiner „corres“ vereinbart, so dass der Austausch wohl noch über diesen Abschied hinauswirkt.

Kontakt

Suche

Login