Obwohl das Wetter bewölkt und etwas kühl war, wurden wir zunächst herzlich von der Hofhündin Ida empfangen, die mit ihrer freundlichen Art sofort für gute Stimmung sorgte. Sie begleitete uns bei unseren Besuchen in den Ställen und brachte viel Freude in die Gruppe.
Ein besonderes Highlight war die trächtige Kuh, die wir auf dem Hof beobachten konnten. Die Geburt des Kälbchens war für den späten Nachmittag oder Abend angesetzt, sodass wir leider nicht dabei sein konnten. Dennoch machten die Erklärungen von Mareike Engel und die Vorfreude auf das Ereignis diesen Moment spannend. Besonders beeindruckend war die moderne Melkanlage, die uns die technischen Aspekte der Landwirtschaft näherbrachte.
Wir erfuhren zum Beispiel, dass eine Kuh über vier Mägen verfügt, die zusammen bis zu 230 Liter fassen. Um eine Kuh ausreichend zu ernähren, benötigt sie täglich etwa 50 kg Futter und rund 100 Liter Wasser. Kühe, die besonders viel Milch produzieren, erhalten zusätzliches Energiefutter, das über einen Transponder im Halsband der Kuh identifiziert wird. So wird sichergestellt, dass jede Kuh die passende Nahrung erhält.
Der Besuch des Engelshofs hat nicht nur das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die Landwirtschaft erweitert, sondern auch ihr Bewusstsein für die Herkunft unserer Nahrungsmittel geschärft. Wir bedanken uns herzlich beim Engelshof für die informative Führung und die vielen neuen Erkenntnisse! Wir freuen uns bereits auf weitere spannende Lernabenteuer!