Am Montag, den 10.03.2025, besuchten die beiden Deutsch-Leistungskurse 11D1 und 11D2 den Schnuppertag der Universität Luxemburg am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität. Nach einer knapp eineinhalbstündigen Busfahrt erreichten wir gegen 10:00 Uhr die Haltestelle „Portes des Sciences“ auf dem Campus Belval, dem Hauptsitz der Universität Luxemburg. Am Haupteingang des „Maison des Sciences Humaines“ (Haus der Geisteswissenschaften) wurden wir von den Organisatoren und Organisatorinnen freundlich empfangen. Von hier aus begaben wir uns zunächst auf einen geführten Rundgang über den Campus, welcher sich auf dem Gelände der ehemaligen Stahlindustrie befindet. Hier stand einst die größte Stahlhütte Luxemburgs. Das ist auch heute noch erkennbar. Architektonisch ist die Universität sehr eindrucksvoll gestaltet. Sie verbindet Geschichte und Moderne. Faszinierend gelegen, umgeben von ehemaligen Hochöfen, bilden die modernen Gebäude der Universität, teilweise in leuchtend roter Farbe, einen Kontrast und erzeugen eine sehr eindrucksvolle Kulisse.
Im Anschluss an die Campus-Tour besuchten wir das Learning Center – einen Lernbereich mit Bibliothek für Studierende – und erhielten in einem uns zugeteilten Raum wichtige Informationen zum Studium an der Uni Luxemburg und zum Studienort. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Frage, was man unter Germanistik versteht, womit man sich im Germanistikstudium beschäftigt und in welchen Berufsfeldern Germanisten tätig sind, kamen wir zu der Erkenntnis, dass es verschiedene Teilbereiche gibt, die Germanistik umfasst (Literatur- und Sprachwissenschaft) und in welche Germanistik hineinspielt (z.B. Beschäftigung mit KI im digitalen Zeitalter). Der Studiengang „Bachelor en Cultures Européennes – Germanistik“ an der Universität Luxemburg eröffnet Studierenden die besondere Möglichkeit, sich mit deutschsprachiger Literatur und mit europäischer Kultur auseinanderzusetzen. Die Unterrichtssprachen im Bereich European Cultures sind Deutsch, Englisch, Französisch und Luxemburgisch (je nach Kurswahl).
Hana Reichert, eine ehemalige AVG-Schülerin, die kürzlich ihr Studium an der Universität Luxemburg erfolgreich abgeschlossen hat, gab uns einen persönlichen Erfahrungsbericht. Sie hob die in Luxemburg bestehende Möglichkeit hervor, interkulturelle Erfahrungen im mehrsprachigen Umfeld zu machen und sich in einer gewählten Fremdsprache zu spezialisieren, um im internationalen Austausch keine Barriere mehr zu haben.
Nach diesem sehr informativen Besuch im Learning Center begaben wir uns in Kleingruppen auf eine kleine Schnitzeljagd in die Bibliothek, bei der wir in Büchern nach Wörtern suchen und uns damit ein Lösungswort erschließen sollten. Das Lösungswort „Nibelungenlied“ leitete zum nächsten Programmbaustein über: Teilnahme an einer regulären Lehrveranstaltung des BCE-Germanistik. Hier nahmen wir an einer Vorlesung aus dem Bereich Ältere deutsche Literaturgeschichte teil. Der Titel der Vorlesung lautete: „Ende gut, alles tot. Das Nibelungenlied und seine blutigen Helden“. Das Nibelungenlied, ein Klassiker der älteren deutschen Literaturgeschichte, fasziniert mit Themen wie Macht, Gewalt und Verrat bis heute. Im Rahmen der Vorlesung ging es um die Relevanz dieses Klassikers für die Gegenwart.
Nach dieser spannenden, eineinhalbstündigen Vorlesung begaben sich die Kurse 11D1 und 11D2 zu einem Ausklang mit Sandwiches und Getränken, bei dem wir die Lehrveranstaltung noch einmal evaluieren konnten und uns mit Studierenden über Studieninhalte, Alltag und Perspektiven austauschen konnten.
Es war ein sehr gelungener Tag, an dem wir viele neue Eindrücke und Informationen rund um das Thema Studium in Luxemburg gesammelt haben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Organisatoren, Organisatorinnen und Mitwirkenden des Tages, insbesondere bei Prof. Amelie Bendheim, Prof. Till Dembeck, Dr. Ruth Reicher und Hana Reichert, die uns sehr interessante Impulse vermittelt haben. Ein herzliches Dankeschön auch an Frau Hutsch und Herrn Rose, die uns zum Schnuppertag begleitet und uns die Teilnahme an diesem Tag ermöglicht haben.