Aus den Fachschaften

Holocaustüberlebender zu Gast am AVG

Christian Pfeil, Holocaustüberlebender, Sinto, bekannter Gastronom und Musiker aus Trier war am Dienstag, den 11.2.2025 zu Gast in der bilingualen Gruppe der Klasse 10d.

Teilen:

Christian Pfeil, Holocaustüberlebender, Sinto, bekannter Gastronom und Musiker aus Trier war am Dienstag, den 11.2.2025 zu Gast in der bilingualen Gruppe der Klasse 10d. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich in der Vorbereitung auf dieses Gespräch intensiv mit dem Leben Christian Pfeils und seiner Familie, mit Rassismus und natürlich der deutschen Geschichte bis in die 1970er Jahre auseinandergesetzt und gezielt Fragen an Herrn Pfeil vorbereitet. Johanna und Frederik begrüßten Herrn Pfeil und seinen Neffen, Herrn Höhn, und führten gekonnt als Moderatoren durch das Gespräch.

Ein Schwerpunkt des Gesprächs waren die persönlichen Erfahrungen Herrn Pfeils. Vor allem die Konfrontation mit den ehemaligen Nationalsozialisten in den Verwaltungen und der Gesellschaft der 1950er und 1960er Jahre und der Umgang mit den Angriffen auf sein Lokal und damit auf seine Person interessierten die Schülergruppe. Auch die Großfamilie der Trier Sinti und deren Erfahrungen von der Zeit der NS bis heute waren Gesprächsgegenstand. Dabei wurde auch der aktuelle Rassismus thematisiert, dem die Sinti bis heute immer wieder und in verschiedensten Situationen ausgesetzt sind.

Ein zweiter Schwerpunkt, der von den Schülerinnen und Schülern gesetzt wurde und ihnen offensichtlich sehr wichtig war, war das aktuelle politische Geschehen rund um die Bundestagswahl und die AfD im Besonderen. Herr Pfeil und sein Neffe, Herr Höhn, beantworteten bereitwillig die Fragen aus ihrer Sicht und warnten eindringlich vor einer möglichen Wiederholung der Geschichte. Es war Herrn Pfeil ein besonderes Anliegen, die aktuellen Geschehnisse auch mit den Ereignissen ab 1933 in Verbindung zu bringen und die Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren.

Zum Abschluss berichtete Herr Pfeil von seiner Reise nach New York, wo er von der UNO aus Anlass des internationalen Gedenktages der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2024 als Redner geladen war. Ganz aktuell konnte er auch von seinem Besuch in Auschwitz am 27. Januar 2025, dem 80. Jahrestages der Befreiung des Lagers, als Teil der deutschen Delegation um Bundespräsident Steinmeier berichten.
Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich bewegt von Herrn Pfeils Lebensgeschichte und seinen Ausführungen, hatten aber keine Scheu, auch ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen und waren sichtlich interessiert an den Antworten.

Wir bedanken uns herzlich, dass Herr Pfeil und Herr Höhn sich die Zeit genommen haben, unsere Gruppe zu besuchen und alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Alles in allem war es für die Gruppe ein besonderes Erlebnis, einem Zeitzeugen zu so vielfältigen Themen persönlich zu begegnen – ein Erlebnis, darin waren sich alle Teilnehmer einig, das in keinster Weise durch „normalen Unterricht“ ersetzt werden kann.

Suche

Login