**Alkoholsuchtprävention am AVG Trier: Einblick in die Workshops der 8. Klassen**
Im Rahmen der Alkoholsuchtprävention führte das AVG Trier mit den 8. Klassenstufen zwei spannende und lehrreiche Workshops durch. Die Workshops, die jeweils einen Umfang von drei Schulstunden hatten, wurden von den Expertinnen der Suchtberatung „Die Tür“ begleitet. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die Risiken und Auswirkungen des Alkoholkonsums zu vermitteln und ihnen alternative, alkoholfreie Freizeitgestaltungen nahezubringen.
**Interaktive Gruppenarbeit und Quiz**
Die Workshops wurden mit einem interaktiven Quiz gestartet, bei dem die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ihre Kenntnisse über Alkohol und die damit verbundenen Gefahren unter Beweis stellen konnten. Hierbei wurde nicht nur das Wissen über Alkohol gefestigt, sondern auch das kritische Denken angeregt. Es gab Schätzfragen und Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler dazu brachten, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Besonders spannend war die Aufgabe, eine Party ohne Alkohol zu planen. Dabei diskutierten die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile des Alkoholkonsums und lernten, dass gesellige Feste auch ohne Alkohol viel Spaß machen können.
**Hausaufgabe: Interview mit den Eltern**
Ein besonderer Bestandteil des Workshops war die Hausaufgabe, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Eltern zum Thema Alkohol interviewen sollten. Diese Aufgabe regte zu wichtigen Gesprächen in den Familien an und ermöglichte es den Jugendlichen, die Perspektiven ihrer Eltern zu diesem Thema besser zu verstehen. Im zweiten Workshop wurden die Ergebnisse dieser Interviews gemeinsam besprochen und als Einstieg genutzt, um die Diskussion zu vertiefen.
**Wissensfestigung und Notfallsituationen**
Im zweiten Workshop lag der Fokus auf der Wissensfestigung und der Bearbeitung von Notfallsituationen. Mithilfe von Wiederholungsfragen wurde das bereits erlernte Wissen gefestigt. Ein besonders eindrucksvolles Element war die Simulation einer Notfallsituation mit einer Alkoholvergiftung. Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Lage versetzt, sich in einem solchen Ernstfall richtig zu verhalten, was nicht nur ihr Wissen über die Gefahren des Alkohols vertiefte, sondern auch ihre Handlungskompetenz in Krisensituationen stärkte.
Die Workshops zur Alkoholprävention haben den Schülerinnen und Schülern nicht nur Fakten über Alkohol vermittelt, sondern auch praktische Fertigkeiten, um sich in der heutigen Gesellschaft sicher und verantwortungsvoll zu verhalten. Das AVG Trier bedankt sich bei den Referentinnen der Suchtberatung „Die Tür“ für die wertvolle Unterstützung und freut sich darauf, auch in Zukunft solche wichtigen Themen mit den Schülern zu bearbeiten.