Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier

Beitrag: Feierlicher Festakt zum 154. Geburtstag von Mahatma Gandhi

“Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn der Frieden ist der Weg”

Anlässlich des 154. Geburtstages von Mahatma Gandhi fand am 05. Oktober 2023 ein feierlicher Festakt unter Beteiligung des Auguste-Viktoria-Gymnasiums Trier statt.

Mahatma Gandhi wurde am 02. Oktober 1869 in Indien geboren und zählt mit seinem Konzept des gewaltlosen Widerstands, mit welchem er sich zeitlebens für die Rechte der indischen Bevölkerung und die Befreiung seines Volkes einsetzte, zu einem der bedeutendsten Weltveränderer überhaupt.
Sein Einsatz für die Menschenrechte und sein Kampf gegen Unterdrückung und Ausbeutung ist beispiellos und inspiriert noch heute Millionen von Menschen, sich für Schwächere und Unterdrückte einzusetzen.

Seit über 20 Jahren unterstützt das Auguste-Viktoria-Gymnasium im Rahmen seiner Indien-Partnerschaft Projekte in Indien und setzt sich als “Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage” für Menschenrechte, Demokratieerziehung und globales Lernen ein. Kein Zufall also, dass die 2018 von der indischen Regierung gestiftete Büste Mahatma Gandhis am Klosterbau des AVG enthüllt wurde.

Im Rahmen des Festaktes betonte Stadtratsmitglied Thilo Becker die Wichtigkeit der Botschaft Gandhis in heutiger Zeit, die junge Menschen inspirieren und motivieren soll, sich für Unterdrückte und gegen Ungerechtigkeit einzusetzen.

Vibha Kant Sharma, Konsul des Generalkonsulats von Indien, der zur Feier aus Frankfurt am Main angereist war, dankte der Stadt Trier, der Hochschule, der Universität und auch dem Auguste-Viktoria-Gymnasium für die Organisation der Feier und fasste Gandhis Botschaft prägnant zusammen:
“You must be the change, you want to see in the world!”

Herr Prof. Dr.-Ing. Peter König, Studiengangsleiter für Fahrzeugtechnik an der Hochschule Trier, wendete sich in seiner Ansprache direkt an die anwesenden Studierenden aus Indien und Deutschland sowie an die Schülerinnen und Schüler des AVG, nicht nur auf Veränderung zu warten, sondern durch eigenen Einsatz und persönliches Engagement aktiv an dieser mitzuwirken und diese mitzugestalten.

Stellvertretend für das AVG verwies Frau Oberstudienrätin Edith Ehmer auf die Wichtigkeit von Gandhis Botschaft und fasste die Kerninhalte derer pointiert zusammen: Respekt, Toleranz, Meinungsfreiheit sowie die Wahrung der Menschenrechte.

Als krönendes Highlight und besondere Wertschätzung der Feierlichkeiten präsentierten die Schülerinnen und Schüler des AVG einen indischen Tanz, der extra für diesen Tag einstudiert worden war.

Weitere Informationen

Kontakt

Frau StD’
Reuter, Doris
Suche

Login